27.05.2024: Zahnärzten, Zahntechnikern und dem Fachpersonal der Zahnarztpraxen seht ein vielfältiges Medienangebot für ihre berufliche Information zur Verfügung, das sie engagiert nutzen, wobei das Zeitbudget dafür im Vergleich zu 2014 deutlich geringer geworden ist. Dies ist das Hauptfazit der mediaDENT 2024. Mit dieser Studie legt die Arbeitsgemeinschaft LA-MED erstmals seit 2014 wieder Marktforschungsdaten über die Mediennutzung der Professionals in der ambulanten zahnmedizinischen Versorgung vor. Das Studienprojekt, das 33 Unternehmen des Dentalmarktes – Verlage, Agenturen, Hersteller und Dienstleister – gemeinsam auf den Weg gebracht haben, gibt einen umfassenden Einblick in die dentale B2B-Kommunikation. Die Zielgruppen wurden dafür vom Marktforschungsinstitut teleResearch aus Ludwigshafen mittels telefonischer Interviews zu ihrem beruflichen Informationsverhalten befragt.
„Die mediaDENT 2024 ist gleich in mehrerer Hinsicht bemerkenswert und wegweisend für den Markt der Dental-Fachkommunikation“, ordnet Stephan Kröck, für den Dentalmarkt verantwortliches Vorstandsmitglied der LA-MED und Geschäftsführer MedTriX, das Studienprojekt ein. „Die Ergebnisdaten bringen Transparenz in den aktuellen Stand der Mediennutzung der relevanten Fachzielgruppen. Gleichzeitig sind – 10 Jahre nach der letzten LA-MED Mediennutzungsstudie Dental – auch Entwicklungen und Trends identifizierbar.“ „Dieser Datenpool ist damit für alle Player in der Dentalkommunikation relevant“, ergänzt
LA-MED Vorstandskollege und Mitglied des Management Boards bei WEFRA LIFE, Marcus Leimeister, „Industrie und Handel haben die Möglichkeit, ihre Kommunikationsstrategie zu justieren. Die Verlage bekommen Hinweise, die Profile ihrer Medien-Portfolios zu schärfen und wir Agenturen können anhand der Daten noch zielgerichteter crossmediale Kommunikationspläne entwickeln.“