Scroll Top
LA-PHARM 2024

25. 9. 2024: Die LA-PHARM 2024, die die Arbeitsgemeinschaft LA-MED Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen e.V. heute veröffentlicht hat, rundet das Studienportfolio 2024 ab: Nach Daten über die Dental-Professionals, Reichweiten der Facharzt-Zeitschriften sowie der onkologischen Fachpresse, liegen nun die Reichweitendaten der pharmazeutischen Fachmedien vor. In über 900 persönlichmündlichen Interviews hat das Marktforschungsinstitut IFAK Apothekenleiter, approbierte Mitarbeiter und PTA zu ihrer beruflichen Mediennutzung befragt. Erstmals wurden dabei nicht nur Reichweiten für die Apotheker- und PTA-Zeitschriften und ihre Websites ermittelt, sondern auch für ihre Newsletter.

 „Diese Studie ist etwas Besonderes“, kommentiert LA-MED Vorstandssprecherin Dr. Monika von Berg (mm medizin + medien Verlag) dieses Novum, mit dem die LA-MED einen anderen Ansatz gewählt hat. Dabei war allen Beteiligten bewusst, dass die Ermittlung von Reichweitendaten digitaler Medien mittels Befragung nicht unumstritten ist. Denn die Nutzung von Websites und Newslettern wird üblicherweise mit Leistungswerten belegt, die direkt über die Messtools von Anbietern und Agenturen generiert werden.

Dennoch hat sich die Projektgruppe LA-PHARM für diesen Weg entschieden. „Dabei geht es darum, die gemessenen Leistungsdaten der Online-Angebote zu ergänzen“, betont Kornelia Wind, Deutscher Apotheker Verlag und Leiterin der Projektgruppe LA-PHARM. „So können wir aus einem weiteren Blickwinkel auf die Zielgruppe schauen.“

LA-MED News
Aktuelle News
Clear Filters
11. 9. 2024: Mit der LA-MED Onkologie-Studie 2024 hat heute die Arbeitsgemeinschaft LA-MED Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen e.V. die zweite Reichweitenstudie…
14. 8. 2024: Die Arbeitsgemeinschaft LA-MED Kommunikationsforschung imGesundheitswesen e.V. hat heute die Ergebnisse der LA-MED Facharzt-Studie 2024 veröffentlicht. Für die…